Ressorts

Ressorts

Präsidium

Das Präsidium übernimmt die operative Leitung von Jungwacht Blauring Wallis, repräsentiert die Jubla Wallis und gewährleistet eine funktionierende Kantonsleitung. 

Aufgaben:

  • Erste Ansprechperson bei generellen Anliegen an den Kantonalverband
  • Teammanagement: Teamentwicklung, Teampflege, Organisation von kaleiinternen Anlässen
  • Erstellen der Jubla Agenda
  • Leitung der Kantonskonferenz
  • Koordination der Kaleisitzungen, der Kaleiweekends und der Bundesversammlungen
  • Personalbetreuung und Begleitung der Arbeitsstelle, Regelung des Arbeitsverhältnisses
  • Scharbegleitung
  • Teilnahme an den Bundesversammlungen
  • Teilnahme an den nationalen Arbeitgebertreffen

Ausbildung und Coaching

Die Ressortleitung Ausbildung und Coaching ist dafür verantwortlich, dass die Ausbildung und das Coaching der Leitenden der Jubla Wallis sichergestellt ist.

Aufgaben:

  • Verantwortlich für die Koordination und Planung der J+S Ausbildungskurse und Weiterbildungen (Pioniertag, Wahlmodule) des Kantons im Bereich Lagersport / Trekking
  • Organisation und Einführung der Kursteams für die Ausbildungskurse
  • Sicherstellung der Kurshauptleitung
  • Informationsfluss neuer Lehrinhalte
  • Mitglied der Fachgruppe A&W Westschweiz und regelmässige Teilnahme an den Sitzungen der Fachgruppe
  • Mitglied der Fachgruppe A&W National und regelmässige Teilnahme an den Sitzungen der Fachgruppe
  • Kader- und Nachwuchsplanung im Kanton
  • Kantonaler Verbandscoach: Organisation der Coachtreffen, Coachweiterbildungen und des Coachversands sowie die Zuteilung der J+S Coaches zu den Scharen, Betreuung der Coaches
  • Scharbegleitung
  • Teilnahme an den Kaleisitzungen, den Kantonskonferenzen und Bundesversammlungen

Public Relations (PR) und Öffentlichkeit

Die Ressortleitung PR und Öffentlichkeitsarbeit trägt die Verantwortung, die Jubla Wallis in der Öffentlichkeit zu vertreten und bekannt zu machen und die Scharen im Bereich PR zu unterstützen.

Aufgaben:

  • Verantwortlich für die Präsenz der Jubla Wallis in der Öffentlichkeit
  • Organisation, Unterhalt und Inhalt der Website
  • Organisation und Betreuung von Social Media (Facebook, Instagram)
  • Zusammenarbeit mit den Oberwalliser Medien
  • Scharen bezüglich PR unterstützen und sensibilisieren
  • PR-Konzept der Jubla Schweiz umsetzen und unterstützen
  • Mitglied der nationalen Fachgruppe PR und regelmässige Teilnahme an Sitzungen der Fachgruppe
  • Scharbegleitung
  • Teilnahme an den Kaleisitzungen, den Kantonskonferenzen und Bundesversammlungen

Mitglieder

Ehemalig: Projektmanagement / Animation und Interne Kommunikation 

Die Leitung des Ressorts «Mitglieder» verfolgt das Ziel, den Informationsfluss zwischen den Scharen und dem Kantonalverband aufrechtzuerhalten, den scharübergreifenden Kontakt im Kanton zu fördern und den Spassfaktor sowie das Engagement der Leitenden zu stärken. 

Aufgaben: 

  • Verantwortlich für die Umsetzung des Jahresthemas von Jungwacht Blauring Schweiz 
  • Zuständig für die Organisation und Koordination von Anlässen der Kantonsleitung 
  • Planung und Durchführung von Leitendenanlässen und Scharleitungsabenden 
  • Kontaktperson kantonale Grossanlässe (Jumbo) 
  • Koordination der Jubla Wallis bei nationalen Grossanlässen 
  • Mitarbeit Aktion 72 Stunden 
  • Mitglied der Fachgruppe Mitglieder Schweiz und regelmässige Teilnahme an den Sitzungen der Fachgruppe
  • Übersicht und Koordination der Scharbetreuungen 
  • Sicherstellung des Informationsflusses zwischen den Scharen und dem Kantonalverband 
  • Scharbegleitung 
  • Zusammenarbeit mit Ehemaligen der Jubla Wallis 
  • Teilnahme an den Kaleisitzungen, den Kantonskonferenzen und Bundesversammlungen 

Sicherheit

Die Ressortleitung Sicherheit ist verantwortlich für das Krisenkonzept von Jungwacht Blauring Wallis. Das Krisenteam, das für Beistand sorgt bei Krisen von Scharen, besteht aus Mitglieder*innen der Kantonsleitung und wird je nach Krisenfall von juristischem, psychologischem, seelsorgerischem oder medialem Fachpersonal unterstützt. 

Aufgaben:

  • Verantwortlich für das Krisenmanagement
  • Aktuellhalten des Krisenkonzepts und der Risikoanalyse
  • Verantwortlich für das Krisentelefon
  • Verantwortlich für die kaleiinterne Ausbildung im Bereich Sicherheit
  • Zusammenarbeit mit Fachpersonen
  • Sicherstellung der Fachkontakte
  • Ausarbeitung von Hilfsmittel für einen sicheren Ablauf bei einem Krisenfall
  • Sensibilisierung / Prävention der Scharen
  • Mitglied der nationalen Fachgruppe Prävention und regelmässige Teilnahme an Sitzungen der Fachgruppe
  • Scharbegleitung
  • Teilnahme an den Kaleisitzungen, den Kantonskonferenzen und Bundesversammlungen

 Kontakt Krisentelefon: 0279676586